In das Thema Buchsatz musste ich mich völlig neu einarbeiten und da es das war, was mir wie letzte Woche berichtet letztlich das Genick gebrochen hat, weshalb Tobaksplitter verspätet erscheint. Im Vorfeld wusste ich gar nicht, dass man ein Buch überhaupt setzen muss; ich dachte, nach dem Lektorat kommt quasi der Druck und man sucht sich nur hübsche Schriftarten für die Überschrift aus und trennt einmal ein bissl, so ungefähr.
Ich wurde auf SPBuchsatz hingewiesen. Das ist ein Programm für Menschen, die logisch genug denken können, dass sie einen Arbeitsschritt nach dem anderen machen, sicherlich ein gutes Werkzeug. Es markiert die Stellen im Text, die fehlerhaft sein könnten, bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und den fertigen Buchblock kann man gleich nach pdf auswerfen lassen.
Ich habe bereits im Studium gelernt, dass ich nicht programmieren kann. Mich machen Fehlermeldungen verrückt und ich produziere sie immer wieder, obwohl ich weiß, dass man immer nur eine Sache ändern darf und dann sofort wieder das Programm laufen lassen muss, um zu sehen, wie es sich verhält … ich hasse Debuggen! Dazu bin ich einfach zu ungeduldig. Ich suche nach einer Sache, sehe unterwegs was anderes und ändere fünf Sachen auf einmal und weiß dann nicht, welche Änderung den Fehler verursacht hat und vor allem weiß ich auch nicht mehr, was ich alles geändert habe.
Wer gut oder gerne mit Code arbeitet, dem sei SPBuchsatz wärmstens empfohlen, es ist kostenlos. Viel gelernt über die typographischen Regeln habe ich aus der zugehörigen Anleitung zur Feinkorrektur. Vielen Dank an Karl-Heinz Zimmer!
Kostenpflichtig ist das Beauftragen des Satzes bei einem professionellen Setzer, der vermutlich mit Adobe Indesign arbeitet, das auch eine Stange Geld kostet.
Professionell wird mit Ligaturen und Mediävalziffern gesetzt.
Ich habe habe mich also dazu entschieden, selbst Hand anzulegen. Ich arbeite mit Papyrus. Vermutlich sind meine Erkenntnisse aber auch auf die Anwendung mit anderen Textverarbeitungsprogrammen übertragbar.
Weil ich keine Ahnung hatte, was da alles auf mich zukommt, bin ich xtausendmal durch den Text durchgegangen und habe jedes Mal mit dem gerade neu erworbenen Wissen wieder Fehler entdeckt und habe dann wieder von vorne angefangen. Ich versuche euch eine Empfehlung auszusprechen, mit der euch das erspart bleibt, damit ihr nicht auch vier Probedrucke bestellt, bevor ihr begreift, dass ihr noch gar nicht so weit seid, welche zu benötigen.
Ich setze mal die Lektüre dieses Artikels voraus: Zehn Grundregeln für ein professionelles Buchblockdesign.
Dort geht es unter Punkt 4 um Schriften.
Auswahl und Formatierung der Schriften
Trefft eine Entscheidung, welche Schriftart und -größe sowie Zeilenhöhe ihr nutzen wollt und bleibt dann dabei. Jede Änderung in diesen Punkten hat zur Folge, dass sich die Buchstaben alle wieder verschieben und ihr von vorne anfangen müsst, alles durchzuprüfen und ggf. zu ändern. Wenn ihr nicht wisst, was passen könnte, orientiert euch an Büchern, die ihr zu Hause habt. Haltet einen Ausdruck von eurem Drucker zu Hause – eine Seite genügt – neben eine Buchseite, die euch gefällt. Kostenlose Fonts gibt es z.B. hier, unter anderem EB Garamond: 1001 Fonts ❤ Free Fonts Baby!
Zur Orientierung: Ich habe mich letztendlich für Kapitelüberschriften mit dem Font Bradley Hand ITC in Größe 20 Punkt entschieden und als Grundschrift für Garamond in Größe 11,9 mit Faktor 1.1315.
Wenn ihr mal eine beliebige Buchseite gegens Licht haltet, sollte euch auffallen, dass ihr nie das Schwarz der Rückseite im Weißraum zwischen den Zeilen seht. So sollte es aussehen. Die Zeilen müssen auf einer Höhe sein. Bei meinen normalen Seiten war das auch so, allerdings nicht, wenn ein neues Kapitel begann, denn die Überschrift nahm in meinem Fall so viel Raum ein, dass die anderen Zeilen verschoben waren. Wenn ihr euch die Grundlinien anzeigen lasst (Ansicht > Hilfszeichen anzeigen und Einstellungen > Einstellungen … > Erscheinungsbild > Hilfszeichen > Haken setzen bei Basislinien der Zeilen), dann seht ihr bereits, ob die Linien auf einer Höhe sind oder nicht, wenn ihr euch zwei Seiten nebeneinander anzeigen lasst (Ansicht > Darstellung Einstellung … > Seiten nebeneinander: 2). Ausdrucken und zwei Blätter übereinander und gegens Licht geht halten geht auch. Ich konnte bei meinem ersten Probedruck sehen, dass die Zeilen nicht sauber übereinanderlagen.
Ich habe also in die Kapitelüberschrift geklickt und über Absatz > Erweiterte Absatzformatierung … den voreingestellten Abstand unter dem Absatz bzw. der Überschrift erhöht auf 3,9297, was automatisch gerundet wurde auf 3,93. Zur Kontrolle habe ich zwei Seiten ausgedruckt und übereinander gegens Licht gehalten. Obwohl die Basislinien wie auf dem Bildschirm erkennbar nicht exakt übereinstimmten, war für mein Auge kein Unterschied auszumachen.
Diesen krummen Wert habe ich durch folgende Formel ermittelt bzw. ermitteln lassen:
[(Abstand über dem Absatz) + (Abstand unter dem Absatz)] = (vermutete Anzahl der Zeilen auf gegenüberliegender Seite) * (Schriftgröße der Grundschrift in Punkt) * (Zeilenhöhe in Faktor) – (Schriftgröße der Überschrift in Punkt)
Auf dem Zettel, den meine Rechenfee mir hinterlassen hat, steht: x=k * 11,9 * 1,1315-20
Die erste Vermutung war, dass 2 Zeilen ausreichen, um eine Zeile mit der Überschrift auszugleichen. Diesen Wert haben wir für k eingesetzt und heraus kam 6,9297, bei einer 3 war es 20,39455. Manche mögen Überschriften, die viel Raum einnehmen. Ich in diesem Falle nicht, weil es viele kurze Texte sind und entsprechend viele Überschriften, die dann zu sehr auftragen würden.* Wenn ihr den Abstand wie errechnet erhöht, und für alle Kapitelüberschriften mit derselben Formatvorlage übernehmt, dann passt es auch, falls ihr zweizeilige Überschriften dabei habt. Dann sind es vier Zeilen gegenüber. ;)
Ihr könnt natürlich auch den Abstand über der Überschrift verändern oder es oben und unten verteilen, aber ich fand mehr Abstand zum Fließtext hübscher. Wichtig ist nur, dass die Kapitelüberschrift denselben Raum einnimmt wie die ermittelte Anzahl normalhoher Zeilen auf der gegenüberliegenden bzw. Rückseite. Dabei sollten auf einer normalen, vollbeschriebenen Seite zwischen 30 und 40 Zeilen sein. Die Zeilennummerierung schaltet ihr ein mit Dokument > Dokument-Eigenschaften … > Zeilennummerierung. Ich nehme gern jede Zeile und nicht nur jede fünfte, weil ich daran sofort erkenne, ob unten eine fehlt.
Regeln für den Buchsatz
Hier ist noch mal der Link zu Zimmers Anleitung: Feinkorrektur.
Ich arbeite mit aktivierten Hilfszeichen wie oben beschrieben.
Für mich habe ich folgende Checkliste zusammengestellt:
- Fehlt eine Leerzeile? Muss ich eher aufblähen oder kürzen?
2.Gibt es noch Gassen oder Löcher, die beseitigt werden müssen? - Ist die letzte Zeile des Absatzes zu lang oder zu kurz?
- Sind die Trennungen irreführend? Sind es zu viele Trennungen nacheinander? Befindet sich eine Trennung am Seitenende?
Nächster Durchgang mit der „Darstellung wie Ausdruck, ohne Hilfszeichen“:
- Gibt es ungewollte Binnenreime an Anfang oder Ende der Zeile?
- Sind Gedankenstriche oder Punkte am Anfang der Zeile?
- Suche nach .«, (kann sich durch die vielen Änderungen einschleichen.)
- Steht rechts eine Zeile über?
Arbeitsablauf
- Begonnen habe ich mit einem neuen Projekt aus einer Vorlage, die bereits für BoD 12×19 formatiert ist.
- Danach wäre es klug, sich für Schriftart- und -größe sowie die Zeilenhöhe zu entscheiden und alles so abzustimmen, dass man bei 30-40 Zeilen pro Seite rauskommt.
- Die Grundlinien müssen ausgerichtet werden. Zwei Seiten Probedruck gegens Licht halten!
- Dann ist es mE am besten, in zwei Durchgängen Seite für Seite vorzugehen und nicht etwa einzelne Arbeitsschritte aufs Gesamtdokument anzuwenden, weil sich mit jeder Änderung der nachfolgende Text verschiebt. Ich habe es allerdings nacheinander gemacht und daher das Gefühl, immer wieder von vorne angefangen zu haben.
- Natürlich folgt noch ein Prüfgang. Und noch einer. Und noch einer. Auf die überstehenden Enden habe ich im letzten Durchgang noch mal ein Auge geworfen.
- Das Inhaltsverzeichnis sollte man erst ganz am Ende sperren, es muss auf jeden Fall beim Druck aktuell sein.
- Ligaturen und Mediävalziffern habe ich ganz am Ende eingebracht. EB Garamond verfügt über Mediävalziffern, Garamond nicht.
OHNE GEWÄHR! Ich halte das hier eigentlich für mich fest, damit ich es beim nächsten Mal nachlesen kann, wenn ich wieder alles vergessen habe.
* Ich habe mich noch einmal umentschieden und es hat nicht viel aufgetragen. Ob die Formel so stimmt, bin ich mir nicht mehr sicher. Sie funktionierte auf Anhieb für mehrzeilige Überschriften. Bei einzeiligen Überschriften waren die Zeilen minimal verrutscht. Ich habe noch einmal den Faktor abgezogen und dann passte es für die einzeiligen Überschriften, aber nicht für die mehrzeiligen. Mein Buch ist also nicht perfekt. :D