Just Bunt: Worte über Queerness, Frei!Geist Autorenverlag 108 Seiten Druckbuch 9,- EUR, nicht als ebook erhältlich. ISBN 978-3-7575-5378-4 Erschienen am 31.05.2023 und erhältlich bei epubli, Amazon, Thalia und Hugendubel.
Mit Ich, Mensch: Worte gegen Ableismus bin ich das erste Mal mit einem Text in einer Anthologie des Autorenkollektivs Frei!Geist vertreten. Jetzt ist es pünktlich zum Pride Month das zweite Mal soweit und es wird queer!
Klappentext:
Die Beitragenden in diesem Sammelband, der aus einem Schreibaufruf des Autorenkollektiv Frei!Geist hervorging, bieten bunte, kluge Kommentare zu einem Thema, das uns unverändert alle angeht.
Ingo S. Anders liest erstmals live aus seinem Debüt Tobaksplitter. Der Autor präsentiert Erinnerungssplitter aus nicht ganz so hartem Tobak: kurze Geschichten aus seiner Zeit der Geschlechtsangleichung. Nach der Lesung mit Buchverkauf ist Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen. Eintritt frei.
Save the date!
Montag, 31.07.23, 18-20 Uhr.
Veranstaltungsort der Lesung ist das Pride House, das dieses Jahr im Integrations- und Familienzentrum (IFZ)/Schorsch untergekommen ist. Adresse: Rostocker Str. 7, 20099 Hamburg, Seminarraum 2.
Das diesjährige CSD-Motto lautet „Selbstbestimmung jetzt! Verbündet gegen Trans*feindlichkeit„, womit u.a. die Abschaffung des TSG (Transsexuellengesetz) und die Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes gefordert wird, welches schon lange in trockenen Tüchern hätte sein sollen. Unsere Forderungen auf der Website von Hamburg Pride.
Ausgewählt habe ich ausschließlich Texte, die trans* thematisieren, auch wenn sich das Buch nicht darauf beschränkt. Ich bringe zudem einen Text mit, der in der noch nicht veröffentlichten Anthologie (Lies: Wir tun es wieder!) erscheinen wird. Wenn alles klappt, wird dieses Buch ebenfalls erhältlich sein.
Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Was liegt da näher, als euch da noch einmal unsere Worte gegen Ableismus ans Herz zu legen?
Ich, Mensch. Worte gegen Ableismus
Die Hürden im Alltag einer Rollstuhlfahrerin, der tägliche Kampf blinder Menschen oder das Unverständnis, das geistig Beeinträchtigten entgegenschlägt: 16 Menschen haben sich in Form von Gedicht, Kurzgeschichte, Essay und Bericht geäußert und teilen ihre ganz persönliche Sicht auf die Welt mit den Leser:innen. Geschildert werden Beispiele, wie Ableismus im Alltag aussehen und sich auf die Betroffenen auswirken kann – im Kontrast zu leuchtenden Vorbildern.
Erhältlich bei Amazon, Thalia, Weltbild und Hugendubel. »Ich, Mensch: Worte gegen Ableismus« ist erschienen im Frei!Geist Autorenverlag. Druckbuch 92 Seiten, ISBN 978-3-756521-23-4, 9,- EUR. Website des Verlags: https://www.autorenkollektiv-freigeist.de/
Es gibt Pläne, von denen ich abgewichen bin, Ziele, die ich nicht erreicht habe, aber auch Erfolge und viel Schönes, das ich erlebt habe. Zeit für einen Blick zurück.
Januar
Ich lasse mich auf die Warteliste einer Einrichtung setzen, die mich bei der Teilhabe am arbeitsweltlichen Kontext unterstützen soll. Wir gründen einen Blogring. Ich kündige Themen für die Reihe #diverserdonnerstag an. An dieser Stelle muss ich mich dafür entschuldigen, dass ich einige ganz bewusst ausgespart habe, weil ich gemerkt habe, dass ich besser nur dann etwas schreiben sollte, wenn ich zu dem Thema auch etwas zu sagen habe. Ich setze mich mit neuem Elan an die Überarbeitung meines Erstlings. Nach wenigen Tagen verfliegt meine Kraft. Es beginnt die Arbeit an einem Anthologie-Projekt, über das noch nichts verraten werden darf.
Februar
Die Leipziger Buchmesse fällt aus. Ich entscheide mich dagegen, für eine Woche nach Leipzig zu fahren. Stattdessen buche ich Fahrkarten für ein Treffen des Schreib-Forums. Ich warte, beginne derweil mit Bewerbungen auf Minijobs. Vielleicht schaffe ich es ja doch alleine.
März
Ich schreibe eine Rezension für Jennys Einmal kurz die Welt retten zum Thema Umweltschutz. Es gibt Krieg und alles wird anders. Ganz andere Themen in meinem Leben werden wichtig. Das Schreiben bleibt.
April
Ich beziehe per pedes mit dem Hackenporsche ein Apartment, dass ich als Rückzugsort zum Schreiben nutzen möchte und ruiniere mir dabei mein rechtes Knie. Es gibt eine Benefiz-Anthologie vom BVjA, für die ich einen Beitrag einreiche. Mich erreicht die Mitteilung, dass mein am 31.12.21 eingereichter Beitrag zum Thema Leben mit Behinderung in eine Anthologie aufgenommen wird! Auf Krücken fahre ich zum Forentreffen und habe viel Spaß! Es entsteht bei und nach einem Schreibspiel ein lustiger Krimi: Der Mörder ist nicht mal der Gärtner.
Mai
Ich setze mich erneut an die Überarbeitung meines Erstlings und verwerfe sämtliche bisher erfolgten Überarbeitungsschritte. Die Arbeit von anderthalb Jahren. (Ja, ich kann dank Papyrus auch das wiederherstellen …) Ich schließe mit dem Autorenkollektiv Frei!Geist einen Autorenvertrag ab! Von nun an habe ich viele Texte für das geheime Projekt zu korrigieren. Jenny war so begeistert von meiner Rezension, dass sie mich weiterempfohlen hat.
Juni
Also schreibe ich eine weitere Rezension, diesmal über das Buch über den geistig behinderten Benni namens Das kann nich jeda, sagt Benni, der megacoole Behindi. Ich werfe einen weiteren müden Blick in mein Romanmanuskript. Es muss doch zu schaffen sein. Nur nicht jetzt. Kurzgeschichten machen mehr Spaß. Und da sind ja noch die Korrekturen zu erledigen. Eigentlich macht das ja Spaß.
Juli
Zum Ausgleich bekomme auch ich mal wieder eine Rezension für mein Buch. Und ich korrigiere.
August
Und korrigiere wie ein Berserker. Das Buch Ich, Mensch: Worte gegen Ableismus mit einem meiner Texte erscheint bei Amazon, Thalia, Weltbild und Hugendubel. Eine Geschichte, die ich sehr gut gelungen fand, ist bei einem Wettbewerb abgelehnt worden. Mal wieder eine. Dafür ist ein Platz frei geworden bei dem Träger der von mir angestrebten Maßnahme und ich stelle jetzt offiziell den Antrag auf Eingliederungshilfe.
September
Ich bekomme eine Anfrage für eine Lesung. :-o Bei Instagram poste ich eine Reihe Reels, um an Reichweite zu gewinnen und tausche vier alte Follower gegen dreizehn neue. Hurra. Und ich korrigiere weiter. Der anstrengende Teil ist eigentlich der Austausch mit den Autor:innen. Und die Sandwich-Position zwischen ihnen und dem Satz. Ich bin heilfroh, als der Staffelstab an die nächste Station weitergeht. Schnell fahre ich für einen Kurztrip ans Meer, bevor ich wieder ins Arbeitsleben einsteige und nicht mehr so frei über meine Zeit und Ortsabwesenheit verfügen kann. Auch sitze ich wieder an einer Kurzgeschichte für eine Ausschreibung. Es ist meine längste Kurzgeschichte bisher. Diesmal geht es um den Klimawandel. Dystopische Science-Fiction.
Oktober
Jetzt geht es los mit der Maßnahme und das Schreiben rückt etwas in den Hintergrund. Ich entschließe mich dazu, die abgelehnte Geschichte noch mal woanders einzureichen. Just for fun. :D Tatsächlich gelingt es mir, an meiner Novelle, die nun definitiv kein ausgewachsener Roman mehr werden wird, zu arbeiten. Irgendwie wird das nichts mit der Lesung. Es gab keine Location und dann ist alles im Sande verlaufen. Ich bin erleichtert. Bei einer KG für eine Ausschreibung platzt der Knoten und ich setze mich ran.
November
Das Anthologieprojekt ist abgeschlossen. Ich verschanze mich in meinem Apartment. Die Überarbeitung setze ich fort, angespornt von den vielen Schreibwütigen um mich herum. Nebenbei widme ich mich mal wieder Kurzgeschichten für Wettbewerbe. Im Fokus steht allerdings meine Wiedereingliederung.
Dezember
Ende der Geschichte. Ein weiteres Jahr, in dem mein Roman nicht fertig wird. Weder der erste noch der zweite. Und trotzdem habe ich jetzt zwei Bücher zu bewerben, mein Debüt und das zweite im Bilde ist die im August erschienene Anthologie über das Leben mit Behinderung. Da bin ich nur einer unter vielen Autor:innen.
Und nächstes Jahr?
Für euch habe ich mir zwölf Schreibanregungen ausgedacht. Ich selbst mache mir diesmal keine Pläne, was das Schreiben angeht. Im Vordergrund steht die bezahlte Arbeit. Auch auf die Gefahr hin, dass ich als freier Lektor oder Sensitivity Reader aus der Maßnahme rausgehe. -.-
Mal wieder eine Wasserstandsmeldung von mir. Im April arbeitete ich an zwei Kurzgeschichten für Wettbewerbe parallel. Für den einen fehlte mir am Ende die Zeit, zu einer wirklich zufriedenstellenden Fassung zu gelangen. Dies lag aber auch daran, dass ich – dummerweise – auf die Kritik eines Testlesers hin die enthaltene Casual Queerness änderte und einen sich vor Diskriminierungen sorgen ließ, damit es „für die Handlung relevant“ ist, dass die Beteiligten schwul sind. Das ärgert mich im Nachhinein maßlos. Meine eigene Dummheit, versteht sich. Im ersten Moment hatte ich mich über die Kritik geärgert, weil ich es einfach als … mangelnde Sensibilität für schwule Geschichten empfand. *hust Dabei war es natürlich inhaltlich richtig, dass die Figuren auch Frauen oder straight couples hätten sein können. Ich habe mir seitdem geschworen, dass ich der einzelnen Meinung von Testlesern nicht mehr so viel Gewicht geben werde. Das bedeutet auch, dass ich Texte, für denen mir nur „grünes Licht“ fehlt, gar nicht mehr Testlesern vorlegen, sondern auf mein eigenes Urteil vertrauen werde. Was Kurzgeschichten angeht, bin ich so weit, denke ich.
Konnte ich noch im April täglich konzentriert schreiben, fesselte im Mai, pünktlich zu Erhalt des Internetanschlusses, ein zehntägiger Onlinekongress meine Aufmerksamkeit. Nennt der bookerflyclub seine Veranstaltung zwar einen Umsetzungskongress, so war ich damit aus dem täglichen Schreiben raus. xD
Gleich danach wurde ich wieder auf einen Wettbewerb aufmerksam. Diesmal wird keine Kurzgeschichte gesucht, sondern die Piper XXL Challenge ruft zur Einreichung von Exposés nebst dreißigseitiger Leseproben ein. Leider muss man dazu in einer bestimmten Gruppe bei Facebook Mitglied sein, weshalb ich mir extra einen Account bei FB anlegte … bin ich also doch käuflich. ;)
Konnte ich mein Exposé noch recht diszipliniert aufmöbeln, da mir eine auf dem Treffen unseres Schreib-Forums gegründeten Textwerkstatt eine Deadline gesetzt hatte, blockierte sich bei der Überarbeitung meines Manuskripts im verzweifelten Versuch, eine präsentable Leseprobe zu schaffen, alles. Auch der wahnwitzige Versuch „alles“ neu schreiben zu wollen, schlug fehl. Ich saß nur da und starrte den weißen Adler auf weißem Grund an. Halbherzige Versuche verwarf ich wieder, weil ich feststellen musste, dass eine völlig andere Geschichte dabei herauskommen würde, wenn ich sie jetzt neu erzähle. Logisch eigentlich. Meine Stimmung sank in den depressiven Keller und eine Woche ging gar nix.
Ist das das Aus für mich als Verlagsautor in spe? Die Bedingungen sind doch dieselben: Vorgegebene Eckpunkte, Deadlines, einzuhaltende Zusagen.
Jetzt verfolge ich einen neuen Ansatz: ich verwarf all die Änderungen und Verschlimmbesserungen der letzten anderthalb Jahre, die ich aufgrund von Testleserkommentaren vorgenommen hatte. Diese Papyrus sei Dank mittels Masterbackup gesicherte Textfassung fühlte sich nach meiner eigenen an. Nun habe ich mich mit meinem ersten Kapitel wieder angefreundet und das zweite aus der neueren Fassung übernommen. Mal sehen, ob das auf diese Weise etwas werden kann. Zeit ist noch bis Ende Juni.
Für die Anthologie, von der ich neulich berichtet hatte, habe ich inzwischen den Verlagsvertrag unterzeichnet.
Einmal kurz die Welt retten, Jennifer B. Wind (Hrsg.)
Ich habe ein Printexemplar vom Gmeiner-Verlag erhalten, gerade einen Tag vor der Veröffentlichung am 9. März, für das ich mich bedanke. Eine Erkältung hat dazu beigetragen, dass ich für die Lektüre länger gebraucht habe als gedacht.
Die meisten der Autor:innen rannten bei mir offene Türen ein, da ich noch die Hoffnung habe, dass wir etwas tun könnten, wenn wir es nur wollten. Bis auf eine Ausnahme fühlte ich mich gut unterhalten und habe die Geschichten sehr gerne gelesen.
Einmal kurz die Welt retten, Jennifer B. Wind (Hrsg), Buchrückseite
Die Anthologie umfasst 24 Geschichten, die in 12 Kapitel gegliedert sind, dazu ein Vor- und ein Nachwort der Herausgeberin sowie eine Danksagung und am Schluss die Vitae der einzelnen Autor:innen.
Alle Geschichten spielen in der Zukunft, die meisten im Jahr 2052 in einer utopischen oder dystopischen Welt, in der sich das Leben auf der Erde auf drastische Weise verändert hat.
Bevor es mit den Geschichten losgeht, überrascht „Einmal kurz die Welt retten“ mit einem Songtext. An dieser Stelle habe ich mich gefragt, ob man den Song im ebook vielleicht hören kann?
Zu jeder Geschichte gibt es nicht nur ein kurzes Vorwort, sondern auch jeweils Hintergrundfakten zur Geschichte, teilweise mit Fußnoten, die u.a. Weblinks zum nachlesen enthalten. Ein weiteres Detail sind liebevoll gestaltete Illustrationen und Szenentrenner.
„Einmal kurz die Welt retten“ wurde liebevoll illustriert.
Cybergangster und sprechende Toaster
Beim Kapitel „Gefährliche Cyberwelt“ war ich skeptisch, da ich sehr technikaffin bin und Menschen, die aus Angst ihre Kamera am Laptop oder gar am Handy das Mikrofon abkleben, bisher als Psychotiker bzw. Opfer von Verschwörungstheoretikern angesehen und gedanklich schon mit einem Aluhut ausgestattet habe. Dennoch konnten mich Barbara Wimmer und Reinhard Kleindl überzeugen. Es ist gut so, dass ich keine Alexa habe. Jetzt muss ich nur noch prüfen, ob sie nicht in meinem Fernseher schon längst eingebaut ist …