Sicherheit #diverserdonnerstag

Sicherheit #diverserdonnerstag

Während ich mich noch frage, wie Sicherheit ein Privileg sein kann, fällt mir der Krieg in Afghanistan ein. Als nächstes denke ich an homo- oder transphobe sowie rassistische Übergriffe. Dann wird mir klar, dass auch Geld eine ganze Menge Sicherheit schaffen kann, indem man Versicherungen abschließt und sich damit die Angst abkaufen lässt vor Feuer, Einbruch, Diebstahl Krankheit, Unfällen und was es alles gibt. Auch Alarmanlagen kann man sich einbauen lassen, Kameras installieren und sogar einen Panic Room. Hat man das Geld dafür nicht, kann man das alles nicht haben. Aber ist man dadurch weniger sicher? Sicherheit ist doch vor allem ein Gefühl. Es ist das Fehlen der Sorge vor dem möglichen Eintreten verschiedenster Ereignisse. Dass man derzeit in Afghanistan erschossen wird, ist freilich weitaus wahrscheinlicher als in Deutschland. Die Leute machen sich ja nicht ohne Grund auf den Weg.

Natürlich: Kondome schützen. Prep schützt. Kugelsichere Westen schützen ebenso wie Fahrradhelme und Anschnallgurte. Alles mit wissenschaftlich nachgewiesener Wahrscheinlichkeit.

Als Blogger fühle ich mich durch das Internet relativ geschützt. Da ist eine Barriere, ich kann einfach die Kiste zuklappen und es ist Ruhe im Karton. Bis ich einmal eine Postkarte »von einem unbekannten Witzbold« bekam. Das hat mir einen Heidenschreck eingejagt und mein Blog war zwei Jahre off. Später gab sich der Absender mir gegenüber zu erkennen. Die Erinnerung bleibt. Deshalb versuche ich, nicht zu viel private Informationen preiszugeben. Ich versuche, seriös aufzutreten. Ich versuche irgendwie mit diesem Gefühl der jetzt geminderten Sicherheit umzugehen. Dabei ist es faktisch genau dasselbe Risiko wie zuvor.
Als Autor habe ich mir vor der Veröffentlichung große Sorgen gemacht, wie man nach der Lektüre auf mich zugehen könnte. Meine Geschichten können aufwühlen und aufgebrachte Menschen verhalten sich nicht immer rational und handeln schon gar nicht überlegt.

Wenn man (Menschen oder) Figuren miteinander vergleicht, muss sich zwangsläufig eine sicherer fühlen als die andere und seien die Unterschiede noch so fein. Aber vielleicht hinsichtlich verschiedener Aspekte, sodass kein Machtgefälle entsteht.
Schwuppenplanschen: Dennis macht sich Sorgen wegen seines Outings als Transmann, Rasheeda hat zudem eine dunklere Hautfarbe und hätte also einen zusätzlichen Grund zur Sorge, sie ist aber eher taff und Dennis ohnehin ein ängstlicher Typ.
Der Genesungsbegleiter: Lena ist in einer akuten psychischen Krise, Mark ist stabil und tritt als ihr Mentor auf. Lena ist einfach verletzlicher, ihre ganze Welt ist gerade zusammengebrochen und sie hinterfragt naturgemäß vieles.
In meinem angedachten Thriller, der noch nicht fertig geplant ist, wird ein Lehrer auftauchen, der seine Schüler:innen beschützen möchte. Das wird da eine große Rolle spielen. Mehr verrate ich noch nicht.

Ein Buch bei BoD veröffentlichen – in der richtigen Reihenfolge

Ein Buch bei BoD veröffentlichen – in der richtigen Reihenfolge

Ganz offiziell: Tobaksplitter wird später erscheinen als geplant und ich erzähle euch gerne, warum:

Ich sah bei BoD verschiedene Möglichkeiten, Bücher zu veröffentlichen. Als kostenloses »Fun-Projekt« nur für mich alleine, ebenso gratis nur als ebook, mit »BoD Classic« für 19,- EUR Einrichtungsgebühr sowohl als Druckbuch als auch als ebook und als Comfort-Lösung für 249,- EUR inkl. Probedruck und unterstützendem Ansprechpartner. Schnell war klar, dass die Comfort-Lösung für mich zu teuer war und da ich ja nicht nur ein Buch für mein Regal zu Hause haben wollte, schied auch das »Fun-Projekt« aus. Natürlich wollte ich, dass mein Buch auch als Druckbuch erhältlich sein sollte, also fiel meine Wahl auf »BoD-Classic«.
Fehler Nummer 1!
Dadurch war ich vertraglich gebunden und jede Änderung in Form einer Neuauflage kostete fortan 19,- EUR und zudem hatte ich mir Zeitdruck gemacht mit einem geplanten Veröffentlichungsdatum, das ich lustigerweise auch noch – Fehler Nummer 2! – in meinem Blog und bei Insta herumposaunt hatte.
Als erstes hätte ich ein »Fun-Projekt« wählen sollen und dieses so häufig mithilfe des kostenlosen easyCover-Designers für Probedrucke nutzen sollen, bis ich mit dem Buchblock rundum zufrieden bin.
Denn meine liebe Coverdesignerin hatte mir den Tipp gegeben, überhaupt Probedrucke zu machen. Was mir auch nicht klar war: Ändert sich die Seitenzahl, brauche ich auch ein neues Printcover!
Fehler Nummer 3!
Da ich in einer mir unbekannten Schriftart eine viel zu große Schriftgröße gewählt hatte, änderte sich die Seitenzahl erheblich und mit deutlich weniger Seiten wurde auch der Buchrücken schmaler, was wiederum bedeutet, dass das Printcover weniger breit sein muss. Selbst mit einer Seite Abweichung ändert sich das Maß fürs Buchcover!

Die Schriftart Garamond ist in Größe 11 oder 12 optimal. Mir persönlich ist 11 etwas zu klein, aber mit einer kleineren Schriftart wird ein Buch natürlich billiger.

Meine Anleitung für mich für das nächste Buch:

  1. Plane, plotte, Schreibe, lasse ruhen, überarbeite, lasse testlesen, überarbeite, lasse lektorieren, überarbeite, bis das Buch inhaltlich steht!
  2. Kontaktiere die Coverdesignerin Deines Vertrauens und lasse Dir ein ebook-Cover geben, mit dem Du bereits im Vorfeld der Veröffentlichung werben kannst.
  3. Beauftrage den Satz. (Für SPBuchsatz bist Du zu doof und was Du aus Papyrus rausholen kannst ist einigen Leser:innen nicht gut genug. Du willst ja professionell wirken.)
  4. Starte Dein Buchprojekt als kostenloses »Fun-Projekt«!
  5. Mache Probedrucke, bis Du mit dem Buchblock rundum zufrieden bist. Die Lieferzeit liegt je nach Versandart zwischen 6 und 11 Tagen. Mindestens drei oder vier Probedrucke zu brauchen, ist normal!
  6. Beauftrage das Printcover. Auch das dauert, wenn es (bei Premades) schnell geht, nur 1-3 Tage.
  7. Mache damit einen letzten Probedruck.
  8. Gib erst jetzt das Veröffentlichungsdatum bekannt!
  9. Die ersten Lesungen erfolgen nach der Preisaktion.

Tobaksplitter erscheint im Oktober!

Tobaksplitter erscheint im Oktober!

Im Buchhandel voraussichtlich erhältlich ab: 1. Oktober 2021. Noch feile ich am letzten Schliff.

Meine Lektorin hat mir so viel Nettes dazu geschrieben, ein Auszug:

Danke Dir, dass ich diese Texte lesen und bearbeiten durfte. Ich fühle mich emotional und wissenstechnisch vielfach bereichert und auf eindrückliche Weise sensibilisiert für ein Thema, das so ein Otto-Normal-Cismensch ja so ungefähr überhaupt nicht auf dem Schirm hat. Da muss man sich ja wirklich fast schämen, die Komplexität und Tiefe ist der Wahnsinn. Das betrifft nicht nur die trans* Themen, sondern auch in vielerlei Hinsicht den Rest. (Psychiatrie-Erfahrung und so).
 
Mir haben Deine Texte ausnehmend gut gefallen. Du nimmst den Leser fest an die Hand und mit auf die Reise und lässt ihn nicht los, bis die Fahrt vorbei ist. Mein Lieblingstext ist „Herbstsonate“, weil Du die Musik da so wunderschön mit einbaust, so wie ich es soooo gerne mag. „Für immer“ macht so richtig krass Gänsehaut, „Über das Danach“ dito. „Die Hand ausgerutscht“ treibt mir die Tränen in die Augen.