SGZ 100 HINDERNIS

SGZ 100 HINDERNIS

Was für ein Lauf!
Der Läufer nimmt souverän eine Hürde nach der anderen. Sieben Patzer gehen bisher auf sein Konto, doch er liegt gut in der Zeit, sehr gut. Wird er das letzte Hindernis meistern? Das Publikum hält den Atem an, wagt noch nicht zu klatschen, um den Sportler nicht in seiner Konzentration zu stören.
Jetzt setzt er zum Sprung an, herrlich glänzen seine Muskeln in der Sonne, und ja – das war es, das war es, das war das letzte Hindernis! Es bleibt stehen ohne einen einzigen Wackler. Schon hat er die Ziellinie überquert und es gilt nur noch, auszulaufen.
Ingo S. Anders gewinnt den Lauf der hundert Geschichten! Tosender Applaus bricht los, man versteht die Durchsagen der Lautsprecher nicht mehr. Erschöpft nimmt der umjubelte Läufer Danksagungen entgegen. Gönnen wir ihm ein paar Minuten, bevor wir ihn zu einem Interview bitten.
(Werbespot.)
(Musik.)
(Werbespot.)
»Glückwunsch zum ersten Platz! Herr Anders, was hat Sie zu diesem Lauf motiviert?«
»Ich weiß nicht, ich muss eine Wette verloren haben.« (Keucht.)
»Was für eine Wette?«
»Spaß! Ich wollte einfach ausprobieren, ob ich es kann.« (Lächelt.)
»Welche Bedeutung messen Sie persönlich den Hindernissen bei, die Sie nicht genommen haben?«
»Warum fragen Sie mich nach den 7 Hindernissen, die gefallen sind, und nicht nach den 93, die stehen geblieben sind?« (Zieht die Stirn kraus.)
»Haben Sie mit dieser riesigen medialen Aufmerksamkeit gerechnet?«
»Nein, auf gar keinen Fall.« (Zwinkert.)
»Welche Pläne haben Sie als Nächstes?«
»Ausruhen. Duschen. Mich vor eine Glotze werfen.« (Grinst.)
»Herr Anders, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.«

Wörter: 255

Wörter gesamt: 27.487

SGZ 99 BEWEGEND

SGZ 99 BEWEGEND

Kunstbanane
»Ihre Kunst ist bewegend!«, rief der Kurator aus und applaudierte affektiert.
Es gefiel ihm! Ich hielt den Atem an.
»Eine Banane auf Beinen, wo hat man so etwas schon gesehen?« Er legte eine Hand an die Wange und schien in Gedanken versunken.
Eine Banane?! Ich hatte mitnichten … es war ein geflügeltes Pferd! Erkannte er denn keinen Pegasus? Malte ich wirklich so schlecht?
»Und Sie wollen es uns unentgeltlich zur Verfügung stellen?«
Unentgeltlich? Wer war ich schon, die Hand aufhalten zu können. Ich war ein Niemand. Er wollte es wirklich haben! »Ja, natürlich«, stammelte ich. »Für die Dauer der Ausstellung, versteht sich.« Ich schlug ein.
»Aber selbstverfreilich!« Wieder versank er in die Betrachtung meines Werkes. »So ein schönes Blau …«
Türkis! War der Mann farbenblind? Es war wohl an der Zeit, mal einen Blick auf die anderen hier versammelten Gemälde zu werfen.
Ein Werk namens »Tag und Nacht« bestand aus zwei Leinwänden, die eine gänzlich weiß und die andere komplett schwarz. Vom selben Künstler stammte eine einheitlich grüne Leinwand namens »Frühlingswiese«.
Was für eine Ausstellung sollte das werden? Mit dieser Frage hätte ich mich wohl früher befassen sollen.
Der Kurator klatschte begeistert in die Hände. »Ihre Banane wird das Zentrum der Ausstellung! Wie heißt das Werk?«
»Pegasus.« Nicht sehr einfallsreich, ich weiß.
»Ach, wie sind Sie denn darauf gekommen?«
Ich vermied, ihm jetzt zu erklären, was ich in meinem Bild sah. »So aus dem Bauch raus«, log ich.
»Toll!« Klatschen. »Sie haben Talent. Aus Ihnen wird noch ein ganz Großer.«
Ich glaubte ihm kein Wort. Heute war einer dieser Tage, an denen ich mich schämte, mich überhaupt für diese Ausstellung beworben zu haben und vor der Vernissage graute mir bereits.
»Bewegend, wirklich bewegend.«

Wörter: 285

SGZ 98 ABWECHSLUNG

SGZ 98 ABWECHSLUNG

Alternitäten

  1. Da sich die Machthaber der verschiedenen Staaten nie einigen konnten, wurde beschlossen, dass weltweit abwechselnd jeweils die Männer oder die Frauen das Sagen haben.
    Nächstes Jahr sind wieder für zwanzig Jahre die Frauen an der Macht. Das bedeutet wieder Abrüstung, weniger Umweltzerstörung, höhere Ausgaben für die Bildung. Die Männer haben das mit einkalkuliert und diese »typisch weiblichen« Bereiche in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt.
    Dieses politische System mutet an wie zwei Schritte vor und einen zurück, aber es geht voran, unterm Strich gesehen. Dieses Mal werden zum ersten Mal Autos und Flugzeuge ausnahmslos verboten. Voraussichtlich wird dieses Verbot erst in zwanzig Jahren aufgehoben. Wenn überhaupt. Denn manches finden die Männer von morgen ja dann doch nicht so schlecht, auch wenn es von ihren Müttern entschieden wurde.

Wörter: 128

SGZ 97 EIGENLOB

SGZ 97 EIGENLOB

»Eigenlob zu verschenken! Individuell zugeschnittenes Eigenlob zu verschenken!« Der Mann war sich wohl zu nichts zu schade. Stand hier in der Fußgängerzone wie so ein Ausrufer im Mittelalter und gab so einen Schwachsinn von sich.
»Komm, Chris, das müssen wir uns anhören!« Stefanie war ganz aus dem Häuschen.
»Wenn es denn unbedingt sein muss.« Ich trottete ihr hinterher.
»Ich bin liebenswert!«, sagte der Mann zu meiner Freundin.
»Eigenlob stinkt«, erwiderte ich.
»Ich bin schön«, faselte er.
Stefanie lächelte verlegen. »Ich auch.«
Jetzt sah der Spinner mich an. »Ich bin fleißig!«
»Ja, ja – fleißig bin ich auch. Das ist nichts Besonderes!«
»Ich habe ein gutes Auge fürs Detail!«
»Das habe ich auch …« Was sollte das?
»Kann das sein, dass er immer die Eigenschaft nennt, die sein Gegenüber hat?«, fragte Stefanie.
»Ich habe eine schnelle Auffassungsgabe!«
»Chris, ich habe recht!«
»Ja, das mag sein. Lass uns lieber gehen. Der Typ ist mir unheimlich.«
»Ich glaube, wir loben uns selbst viel zu selten.«

Wörter: 161

SGZ 96 LERNEN

SGZ 96 LERNEN

»Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir. Also seid schön fleißig!«
Ja klar, Alter! Als ob ich binomische Formeln in meinem Leben je brauchen würde. Ich zeichnete noch einen letzten Strich an der Karikatur unseres Mathelehrers, bevor ich das Blatt in der allgemeinen Unruhe unbeachtet an die Reihe hinter mir weitergab. Gelächter und lautes Johlen zeigte an, wo im Klassenraum sich mein Werk gerade befand.
Mit dem nächsten Blatt und frisch gespitztem Stift begann ich bei der Erdkundelehrerin von Neuem. Sie hatte eine leicht gerötete Nase, jetzt im Winter von der Kälte, vielleicht vom vielen Putzen aufgrund einer Erkältung, aber sie war auch als Säufernase interpretierbar. Dazu noch ein paar Flaschen …
Ja, das war vielleicht gemein, aber sie hatte mir auch in meinem ersten Jahr, als ich aus einem anderen Bundesland später dazukam, gleich im ersten Test nach nur einer Stunde Unterricht eine Sechs reingeknallt, obwohl ich überhaupt nichts wissen konnte.
Den Chemielehrer dagegen hatte ich sofort am Wickel, als er eine Zeichnung von mir sah, die detailliert seinen Versuchsaufbau protokollierte. Bei ihm bekam ich stets eine Eins, obwohl ich überhaupt nicht verstand, was er da tat.

Das Lernen wird sich nicht verändern. Wir lernen das am besten, was wir mit Begeisterung tun. Das Vermitteln von Wissen sollte diesen Umstand endlich berücksichtigen.

Wörter: 215

SGZ 95 GESTÄNDNIS

SGZ 95 GESTÄNDNIS

Ich muss euch ein Geständnis machen: Ich mag Geschichten über Vampire!
Schon Rüdiger, der kleine Vampir, mochte ich und Interview mit einem Vampir habe ich geliebt. Die Erben der Nacht habe ich geschaut – obwohl ich sonst einen Bogen um Geschichten für Kinder und Jugendliche mache – und es hat mir gefallen.
Jetzt habe ich mir sogar die twilight-Saga angesehen!
Tatsächlich habe ich mich selbst schon an einer Vampirgeschichte versucht, allerdings nicht aus Sicht einer Blutkonserve – knifflige Sache.

Weiterhin könnte ich noch gestehen, dass ich müde bin und heute keine rechte Lust habe, weil es mir nicht so gut geht. Ich wurde heute geimpft, weil ich in der Prioritätsgruppe 2 bin und fühle mich etwas abgeschlagen.
Am Sonntag sollte Geschichte Nr. 100 dran sein und dann mache ich erst mal drei Kreuze. Es ist wirklich etwas anderes, ob man rein aus Spaß an der Freud schreibt, oder weil man »muss«. Ich bin auch überzeugt, man merkt es den Geschichten an. So weit als Zwischenfazit.

Wörter: 76