Bess: Der Soundtrack unseres Lebens

Bess: Der Soundtrack unseres Lebens

Für dieses Quartal haben wir uns ein Thema ausgesucht, zu dem Bess mir eine wunderschöne Kurzgeschichte zur Verfügung stellt. Lasse ich sie doch gleich selbst zu Wort kommen:


Ich musste lange überlegen, was ich zum Quartalsthema Herzensangelegenheiten schreiben wollte, aber letztlich gibt es wenig, was mir so sehr am Herzen liegt wie Musik, daher folgt nun eine frei erfundene, aber vom Leben inspirierte Kurzgeschichte zu dem Thema.


God was never on your side. Mit seiner Reibeisenstimme warf mir Lemmy Kilmister diese Worte entgegen. Die zitternden Hände hatte ich um das Lenkrad geklammert und starrte auf die Straße. „Ich weiß, wir reden nicht oft.“ Der Scheibenwischer schabte über die mit feinen Tropfen übersäte Frontscheibe. „Aber wenn du ihn mir jetzt wegnimmst, dann sind wir wirklich geschiedene Leute.“ Geräuschvoll zog ich die Nase hoch. „Hörst du mich, Gott?“

Ein Ruck fuhr durch den Wagen, als ich Gas gab und auf die Staatstraße von Landshut einbog. Für gewöhnlich grölte ich Motörheads pessimistische Ballade mit, heute wischte ich sie weg. Nächster Song, Handy, bitte. Die melancholischen Klänge von Farewell von Apocalyptica brandeten über mich hinweg wie eine gewaltige Welle aus der Furcht, die mir in den Knochen steckte. Lähmende, am Rand zur Panikattacke balancierende Furcht, weil sie ihn in der Notaufnahme gleich dabehalten hatten. Und ich nicht wusste, nicht wissen wollte, wie es ohne ihn weitergehen sollte. Ich fingerte nach dem Handy und wischte auch diesen Song weg. Tränen sammelten sich in meinen Augenwinkeln.

Verdammte Heulsuse, du fährst Auto! Konzentrier dich gefälligst. Wer bringt ihm sonst die Tasche mit dem Schlafanzug, der Zahnbürste und der Switch? Hast du nicht extra noch beim Müller angehalten, um dieses Assassin’s-Creed-Spiel zu kaufen, obwohl du geschworen hattest, kein Geld mehr für Videospiele auszugeben, bis der Wagen abbezahlt ist?

Aber vielleicht siehst du ihn heute das letzte Mal. Vielleicht …

„Halt den Mund!“, schrie ich und war doch ganz allein im Auto.

Ich schlug auf das Lenkrad und fluchte. Jetzt erst bemerkte ich die epischen Akkorde von Glory to the Brave. Viel zu leise, um der Macht von Hammerfall gerecht zu werden, und doch dröhnte der Song in meinem Schädel.

Ist das eine Botschaft, Gott?

Wieder zog ich die Nase hoch. Schluchzte. Bremste scharf und bog in die Haltebucht des Schulbusses ein. Meine Finger waren zu tränenfeucht, um das Display zu bedienen. Fast entglitt mir das Gerät, während Joacim Cans‘ Stimme sich zärtlich um mein Herz legte und es wie einen Schraubstock zusammendrückte, bis ich nicht mehr atmen konnte.

„Beruhig dich“, flüsterte ich. „Er schafft das.“

Wie ein Mantra betete ich mir diese beiden Sätze vor und konnte endlich zum nächsten Song weiterwischen.

Janis Joplin. Ich erinnerte mich noch gut daran, als ich Me and Bobby McGee zum ersten Mal gehört hatte.

Wir sitzen am Küchentisch. David gerade ein Vorschüler, Helen auf meinem Schoß, hoch konzentriert an einem Stück Brot saugend.

„Das wird dir gefallen“, sagt Tom und schmunzelt. Er legt die Kassette ein und drückt auf Play.

Die Gitarrenakkorde setzen ein, kurz darauf die markante Stimme dieser einzigartigen Frau, die viel zu früh gegangen ist. Der Song baut sich auf, windet sich wie ein Satinband um meine Kehle und schnürt sie liebevoll zu. Ein warmes, prickelndes Summen breitet sich in meinem Körper aus und weckt eine tiefe Sehnsucht nach etwas, von dem ich nicht wusste, dass ich es vermisse.

Das Piano der vorgetäuschten Fröhlichkeit gesellt sich zu Gitarre, Hammondorgel, Schlagzeug und ihrer Stimme, die meine Seele verschlingt und zu jeder Pore meines Seins wieder hinausdrängt. Und plötzlich ist es vorbei.

„Mama, warum weinst du denn?“ David sieht erschrocken aus.

Weiterlesen

Bess: Beim nächsten Treppenabsatz rechts abbiegen

Bess: Beim nächsten Treppenabsatz rechts abbiegen

Bonk!

Benommen taumele ich rückwärts und halte mir die schmerzende Nase. Diese Tür ist doch nie zu! Ich taste nach der Klinke. Seltsam, sie fühlt sich viel rauer an als sonst. Ich drücke sie herunter und trete ins Bad. Unter meinen Füßen die kalten Fliesen … nein. Was geht hier vor? Ich hocke mich hin und streiche über den Boden. Leicht federnd gibt das Holz unter meinen Fingerspitzen nach. Seine abgewetzte Oberfläche zeugt von den zahllosen Füßen, die das Parkett an dieser Stelle direkt hinter der Tür im Laufe der Jahre betreten haben. Ich richte mich auf und strecke die Hände nach dem Türrahmen aus. Behutsam lasse ich die ganze Tragweite der Situation auf mich wirken. Das hier ist nicht meine Wohnung. Und ich habe keinen blassen Schimmer, wie ich hierhergekommen bin.

Für einen Moment überlege ich, zurück ins Bett zu gehen, darauf zu hoffen, dass dieser schreckliche Albtraum endet, wenn ich nur einfach erneut daraus aufstehe. Allerdings … muss ich wirklich, wirklich dringend pinkeln. Ich trete zurück in den Flur, den Teppichboden unter meinen nackten Füßen, der sich so vertraut anfühlt, dass ich immer noch nicht glauben kann, nicht zu Hause zu sein.

Alles ist so ähnlich … aber eben nur so ähnlich wie in meiner Wohnung.

Mit festem Schritt wende ich mich nach links, die Arme ausgestreckt, und zähle die Schritte. Drei bis zur nächsten Tür. Die Klinke, auch hier aus kühlem Messing, ist noch abgegriffener als die vorherige und auch etwas speckig. Igitt! Dahinter … kühle Fliesen! Sofort verzehnfacht sich der Harndrang. Die Luft hier drin ist muffig und riecht nach Füßen, Essigreiniger und Lufterfrischer. Den penetrant-künstlichen Blumenduft der preiswerten Variante aus dem Minimarkt, den ich kaufe, weil die Flasche so eine angenehme Form hat, erkenne ich sofort. Leicht in die Knie gehend, taste ich mich vor, bis ich ein Waschbecken finde. Emaille, viereckig und recht tief, mit rauen, bröckeligen Rändern. Eine alte Wohnung, wie meine. Dahinter das Klo. Dem Himmel sei Dank!

Endlich erleichtert ziehe ich an der Kette links neben meinem Kopf – und erstarre. Ich bin doch zu Hause, muss zu Hause sein, denn an der Kette hängt ein kleines Quietscheentchen. Es hat genau dieselbe Kerbe auf dem Rücken wie Duke Duck und die Öffnung im Schnabel, die sich so sacht an meinen kleinen Finger schmiegt, wenn ich es fasse. Was ist hier nur los? Denk nach, verdammt! Ist es eine Nachbarwohnung? Dass die Schlüssel überall passen, habe ich schon vor Jahren bei der Hausverwaltung moniert. Aber wie sollte das möglich sein? Ich habe doch in meinem Bett geschlafen – nun, in einem Bett – und niemand sonst ist hier gewesen.

Der Hahn quietscht und blubbert, als ich ihn aufdrehe und kaltes Wasser über meine Hände laufen lasse. Ich taste nach dem Seifenspender, finde aber nur einen Waschlappen und ein Stück Kernseife. Sie ist oben ausgetrocknet und unten glitschig. Angewidert verwende ich sie trotzdem. Bin ich in einen Zeitstrudel geraten und in einer widerlichen Zukunftsversion meiner eigenen Wohnung gelandet? Ich trete zurück in den Flur und überlege. Während ich noch zwischen links und rechts schwanke, weht ein lauer Luftzug von links zu mir. Er bringt den süß-säuerlichen Geruch und das Scheppern der Spielhalle gegenüber heran. Ich folge dem Geruch in ein weiteres Zimmer, zu dem die Tür offensteht.

Der Luftzug muss vom Fenster kommen. Straßenlärm übertönt meine Schritte auf dem knarzenden Dielenboden.

Ich taste mich voran, auf das Fenster zu, als ich mit dem Fuß gegen etwas stoße. Etwas Festes und doch Weiches. Vorsichtig beuge ich mich herab und erkunde das Hindernis. Es fühlt sich warm an, mit Stoff überzogen, der irgendwie feucht und klebrig ist. Meine Hände fahren weiter über das Etwas, bis die Gewissheit meinen Herzschlag für eine Sekunde aussetzen lässt, nur, um mit doppelter Geschwindigkeit los zu galoppieren. Die Konturen ergeben das unmissverständliche Bild eines Körpers. Ich ertaste den Kopf – strubbeliges Haar, fettig klebt es an der feuchtkalten Stirn. Teigige Haut, ein unregelmäßiger Stoppelbart, die Nase kartoffelig, darauf eine kleine, haarige Warze. Mir wird schlagartig bewusst, dass ich einem Fremden im Gesicht herumtatsche. Und er nicht reagiert. Mein Mund wird ganz trocken.

Er ist … er wird doch nicht … Ich senke das Ohr über sein Gesicht. Erleichtert stelle ich fest, dass er …

„Aaaaaaaah!“

Panisch stolpere ich rückwärts und knalle mit dem Kopf gegen ein Tischchen, reiße es um und bekomme etwas Weiches, Klebriges ins Gesicht.

„Frau Gesewetter, was machen Sie denn in meinem Wohnzimmer, um Himmels Willen?“ Der alte Boddenwart lallt ein wenig.

Ich blinzele. „Ich weiß es nicht“, flüstere ich. Wut wallt in mir auf. „Was machen Sie in Ihrem Wohnzimmer?“ Mir wird die Absurdität der Frage bewusst, also schiebe ich nach: „Da, auf dem Boden, mit einem feuchten Hemd und vollkommen reglos!“

„Tja, äh … nun …“ Boddenwart räuspert sich. „Gestern hat der FC Scheeselong das Lokalturnier gewonnen. Sie wissen schon, ich hab denen doch den Torhüter gemacht, dreizehn Jahre lang … und weil auch mein Geburtstag war, da hab ich vielleicht ein Schlückchen zu viel auf ihren Sieg getrunken.“

Zu viel. Ja, mir wird es auch zu viel. Ich kann die Tränen nicht mehr zurückhalten, ziehe die Knie unters Kinn und schluchze.

„Aber, aber, das wird schon wieder werden“, sagt er mit seinem schnarrenden R, setzt sich neben mich und reicht mir ein Handtuch, dessen Rauheit den Weichspülerduft Lügen straft. „Jetzt wischen Sie sich erstmal den Geburtstagskuchen von der Stirn und dann gehen wir gemeinsam zu Ihnen rüber.“ Er hilft mir auf und begleitet mich hinaus.

„Da sind Sie gestern nach der Nachtschicht wohl falsch abgebogen, hm?“ Er lacht. Es klingt ein bisschen wie ein Ziegenbock mit Husten.

„Ich weiß nicht, wie das passieren konnte“, murmele ich beschämt.

„Ah, Frau Gesewetter!“ Im Treppenhaus begegnen wir Frau Wupsmanchen aus dem Erdgeschoß. „Nu treff ich Sie doch noch! Der Hausmeister lässt schön grüßen, er hat das Geländer endlich repariert, Sie können wieder rechtsrum zu Ihrer Wohnung gehen.“

Boddenwart klopft mir mitfühlend auf die Schulter. „Den Aushang haben Sie nicht gesehen, gell?“

Ich seufze.


Bess trägt diesen Monat zu unserem Blogring diese Geschichte bei, für die ich mich bedanke. Sehr schön!
Mehr Geschichten von Bess auf Bessassins Blog.


Übrigens: Der Juli ist der Disability Pride Month.

Die Bessassin

Die Bessassin

Heute stellt sich Fantasy-Autorin und stolze Mitbegründerin des Blogrings Bernadette „Bess“ Klein vor.

Bess gehört zu den Leuten, die schon Gedichte erdachten, bevor sie das Alphabet beherrschten, zum Leidwesen ihrer Mutter, die sie für sie niederschreiben musste. Glücklicherweise ließen die eigenen Schreibkenntnisse nicht lange auf sich warten, sodass sie im stolzen Alter von sieben Jahren ihren ersten Gedichtband herausbrachte – mit dem Nadeldrucker des Onkels auf Endlospapier gebannt und liebevoll mit Filzstift coloriert – jedoch leider irgendwann bei einer Aufräumaktion verschollen. Gedichte reichten dem fantasievollen Kind bald nicht mehr, sodass mit zwölf Jahren der erste Roman in Angriff genommen – und bis heute nicht fertiggestellt wurde. Bei der Abiturverleihung sagte der Deutschlehrer mit einem ernsten Lächeln: „Und Sie veröffentlichen mal ein Buch. Aber unter ihrem richtigen Namen, damit ich es auch auf der Bestsellerliste erkenne.“

Bess

Ob der Deutschlehrer heute, zwanzig Jahre später, noch praktiziert, steht zu bezweifeln, aber seine Worte wirken bis heute nach. Wann Bess einmal ein Buch veröffentlicht, das inzwischen selbst unter ihrem richtigen Namen herausgegeben aufgrund Eheschließung dem Deutschlehrer wohl nicht auf der Bestenliste auffallen würde, steht noch in den Sternen. Da jedoch das Manuskript zum Portal-/Urban-Fantasy-Roman „Seelenschulden“ bereits fertiggestellt und von einer erfahrenen Lektorin und Phantastik-Preisträgerin für gut befunden wurde, dürften die Sterne wohl 2023 oder 2024 voraussagen.

Fragt man Bess, wo sie sich in zehn Jahren sieht, ist die Antwort klar: Vielleicht nicht auf der Bestsellerliste, aber ganz sicher auf der Bess-Seller-Liste. Ihr wichtigstes Ziel hat sie bereits erreicht – einer ihrer Romane hat einen Menschen glücklich gemacht. Und was einen Menschen glücklich macht, macht statistisch gesehen sieben Millionen weitere glücklich. Jetzt muss sie sie nur noch finden …

Wer mehr über Bess erfahren möchte oder sich für eine Leseprobe von „Seelenschulden“ interessiert, findet all das und noch mehr auf bessassin.com.