
Nach ganz fest kommt ganz lose
Handwerker wissen das: Zieht man eine Schraube zu fest an, dreht sie sich plötzlich wieder schneller und greift nicht mehr. Dann ist das Gewinde hin. Bei den meisten der heutigen Schrauben wird jedoch zuerst der Kopf matschig, also das Kreuz bzw. der Schlitz für den Schraubendreher hobelt sich ab.
Deshalb muss man bei aller gebotenen Kraft auch Feingefühl walten lassen.
Nicht anders verhält es sich auch beim Schreibhandwerk: Man muss erst lernen, alle zur Verfügung stehenden Techniken richtig zu dosieren.
Mit jeder Textkritik lernt man, mit welcher Menge an Füllwörtern und Adjektiven man über die Stränge schlägt und irgendwo dazwischen wird es wohl gut sein. Auch zwischen Zeigen und Erzählen (Show don’t tell) gibt es ein Gleichgewicht. Man kann es in beide Richtungen übertreiben.
Die persönliche Mischung macht den eigenen Stil aus.
Zu wenig Spannungselemente machen den Text langweilig, zu viele davon jagen den Leser durch die Geschichte – beim Thriller ist das erwünscht, bei Fantasy nicht. Es kommt also auch aufs Genre (und auf die jeweilige Zielgruppe) an. Liebesschwüre sind im Krimi fehl am Platz wie Pistolen im Liebesroman – Ausnahmen bestätigen die Regel.
Fühle ich mich bei Kurzgeschichten (nach fünfzehn Jahren Übung) relativ sicher, so bin ich beim Schreiben von Romanen noch blutiger Anfänger. Und das heißt noch lange nicht, dass ich eine Geschichte zum Wettbewerb schicke und sofort gewinne. Es war mir ein Fest, als ich es letztes Jahr auf eine Longlist schaffte. Mein Text war (bei vergleichsweise wenig Einreichungen) in der engeren Auswahl, wurde aber nicht gedruckt. Trotzdem gab und gibt mir das eine gehörige Portion Selbstsicherheit.
Bei Romanen habe ich jetzt gerade das Gefühl, mich mit dem Handwerkszeug vertraut gemacht zu haben. Wie man eine Geschichte plant, wie man sich selbst organisiert und so weiter. Und das, nachdem ich bereits über drei Jahre hinweg meinen ersten Entwurf meines ersten Romans geschrieben habe.
Was es heißt, zu überarbeiten, erfahre ich gerade. Ich will nicht wissen, wie lange so eine Überarbeitung dauert.
Für mich unvorstellbar, innerhalb eines Monats einen Roman zu schreiben und zu veröffentlichen. Wenn ich weiß, was ich schreiben soll, etwa weil mir jemand diktiert, kann ich sicher innerhalb von drei Monaten alles abtippen, das habe ich während des letzten NaNoWriMo festgestellt. Da hatte die Geschichte drei Jahre Zeit gehabt, in mir zu reifen.
Als ich mit stolzgeschwellter Brust meine ersten Entwürfe meiner ersten Kapitel meinen Testlesern zeigte, so haben die mich sehr schnel gebremst, weil ich zu sehr durch die Handlung hetzte. Damals hatte ich überhaupt noch kein Gefühl für das richtige Erzähltempo. Ich hatte angenommen, ein Roman besteht aus einer Abfolge von Kurzgeschichten. So ist es nicht.
Ein Roman ist tiefer und breiter angelegt als eine Kurzgeschichte.
Man erfährt viel mehr über die Figuren, aber auch über deren Wahrnehmungen, ihre Empfindungen und Gedanken. Alles bekommt mehr Raum, man erzählt ausführlicher.
Und ich glaube, in Kurzgeschichten kann man getrost vernachlässigen, was Leute tun, während sie sich unterhalten. Man schreibt es nur dann hin, wenn es für die Handlung relevant ist. Unterhalten sich Mutter und Sohn, während sie den Abwasch erledigt und er abtrocknet, dann wird das höchstens in einem Halbsatz erwähnt. Aber es wird nicht jeder Topf und jede Pfanne ins Bild gebracht. Ich halte das für einen relevanten Unterschied.
Zur Zeit experimentiere ich bei meinem zweiten Roman mit dieser Rahmenhandlung, die mir in meinem ersten Roman offenbar häufig fehlt. Ich schreibe sehr dialoglastig und diese Dialoge sind stellenweise sehr blank. Da sind gerade mal Zuordnungen der Sprecher, die aber auch nicht so wirklich wichtig sind. Meistens tun diese Leute einfach nichts, als sich zu unterhalten. Das ist sicher ein Mangel, den ich noch beheben muss.
So schaut es gegenwärtig in meinem Werkzeugkasten aus. Ziemlich unsortiert, ganz gegen meine sonstige Gewohnheit.
Wörter: 621