
Ist euch mal auf meiner Über-mich-Seite die Grüne Schleife an meiner Jacke aufgefallen und ihr habt euch gefragt, was sie bedeutet? Da heute der Welttag für seelische Gesundheit ist, erkläre ich es euch:
Damit könnt ihr ausdrücken, dass ihr euch solidarisch zeigt mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. Da jeder Dritte davon betroffen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass ihr wirklich niemanden kennt, der noch nie psychisch erkrankt ist. Es wird höchstens nicht darüber gesprochen.
Und genau das ist das Problem: Durch die Tabuisierung leiden wir doppelt, viele fressen ihren Kummer in sich hinein anstatt sich Freunden anzuvertrauen und genau das ist häufig wiederum krisenauslösend oder -verschärfend. Zudem können wir keinen Schritt in Richtung Entstigmatisierung machen, wenn wir nicht darüber sprechen.
„Ich bin nicht Dein Therapeut.“
„Du brauchst professionelle Hilfe!“
Wie oft habe ich das gehört? Oft aus eigener Überforderung heraus wurde ich von meinen Mitmenschen abgewiesen, am Arbeitsplatz und im Privatleben. Dabei erwarte ich doch keine Wunderwerke, einfach nur ruhig und gelassen zuhören in einem Moment emotionaler Aufgelöstheit reicht oft schon aus. Das ist unglaublich wichtig zur Vorbeugung.
„Soziale Kontakte sind überaus wichtig.“
Das bekam ich von den „professionellen Helfern“ immer wieder zu hören.
Natürlich müssen auch Angehörige psychisch kranker Menschen sich selbst schützen und dazu gehört, sich nicht zur Seelenschutthalde machen zu lassen. Da die Grenze zu ziehen ist oft schwierig, das gebe ich zu.
„Nur wenn es Dir selbst gut geht, kannst Du anderen helfen.“
Der Selbstschutz geht immer vor, wie auch bei beruflichen Rettern etwa bei der Feuerwehr. Mich selbst betrifft das ja auch, wenn ich in der Rolle des Angehörigen bin. Ich kenne beide Seiten.
Meiner Erfahrung nach ist es jedoch so, dass ich erst langsam lernen musste, dass ich willkommen bin, auch wenn es mir nicht gut geht. Erst dieses Wissen hat mich dazu befähigt, mir frühzeitig Hilfe zu suchen. Komme ich früh genug mit meinen Problemchen, reicht das Ohr eines Freundes aus. Denn es steht bei mir die Bewältigung meines Alltags im Vordergrund.
„Bei der Bewältigung des Alltags helfen soziale Kontakte – wie bei Gesunden auch.“
Ich erwarte nicht, dass meine Kolleg:innen und Freunde traumatherapeutisch mit mir arbeiten, sich meine ganze Lebensgeschichte anhören oder rund um die Uhr für mich da sind. Ich will nicht wie ein rohes Ei behandelt werden und ich scheiß auf Mitleid.
Mitleid hilft niemandem. Mitgefühl schon.
Mir ist nur wichtig zu wissen, dass es okay ist, auch mal Befürchtungen zu äußern, mein Buch könne zerrissen werden oder was mir sonst so im Kopf rumspukt. Ich erwarte aber, dass ich mit demselben Respekt behandelt werde wie Menschen ohne psychische Probleme.
„Mach Dir nicht so viele Gedanken.“
Aber gern. Noch eine Runde Pillen, bitte!
Spaß beiseite. Ich wünsche mir, dass wir einen Schritt aufeinander zu machen. Füreinander da sind. Einander zuhören. Das ist wichtig, damit nicht nur Einzelne, sondern unsere Gesellschaft auch auf systemischer Ebene genesen kann.
Eine solche Grüne Schleife könnt ihr beim Aktionsbündnis Seelische Gesundheit bekommen. Vielleicht wird sie euch aber auch dieser Tage irgendwo in der Fußgängerzone in die Hand gedrückt, so wie mir damals.