Nalex: Öffentliche Bücherschränke

Im Februar hatte ich von meiner Herzensangelegenheit erzählt. Heute nun ein Gastbeitrag von Nalex zum diesem Thema:

Schon seit längerem habe ich mit dem Gedanken gespielt, einen Beitrag über öffentliche Bücherschränke zu schreiben. Doch bis jetzt habe ich noch nicht den Grund dafür gehabt, es auch zu tun. Das hat sich geändert, als der Blogring ins Leben gerufen wurde und die Planung für 2023 gemacht wurde.

Also habe ich mich im Internet ein wenig umgeschaut und aus dem, was ich herausgefunden habe, einen kleinen Text zusammengestellt.

Bücherschränke (allgemeine Informationen)

Bei den Bücherschränken handelt es sich um richtige Schränke in Gebäuden, wetterfeste Regale an der Straße, ausgediente Telefonzellen oder einfache Kisten an zentral gelegenen Orten, die für jeden zugänglich sind.

Die dort befindlichen Bücher sind zur kostenlosen Mitnahme oder zum Tausch dort hinterlegt. D. h. man kann sie einfach so mitnehmen und bringt sie dann zurück oder wie schon erwähnt, tauscht sie gegen andere Bücher aus.

All das ist ohne Kosten, unverbindlich und vor allem anonym. Es sind also auch keine Mitgliedschaften vonnöten und somit auch keine Beiträge, was die Leihfristen wie in Bibliotheken ebenso ausschließt.

In den meisten Fällen finden sich auch Menschen, die sich um die Bücherschränke jeglicher Form kümmern und ein Auge darauf haben, was sich darin befindet.

Allgemeine Auflistung von Bücherschränken in den Bundesländern

Baden-Würtemberg 600

Bayern 302

Berlin 82

Brandenburg 103

Bremen 22

Hamburg 170

Hessen 271

Mecklenburg-Vorpommern 44

Niedersachsen 374

Nordrhein-Westfalen 571

Rheinland-Pfalz 157

Saarland 42

Sachsen 108

Sachsen-Anhalt 80

Schleswig-Holstein 102

Thüringen 61

Im gesamten Bundesgebiet gibt es also 3090 Bücherschränke, deren genaue Standorte im Internet ersichtlich sind.

Für wen sind Bücherschränke interessant?

Im Großen und Ganzen ist für jeden der Bücherschrank an sich interessant. Vor allem aber profitieren Vielleser, Personen mit begrenzten finanziellen Mitteln und Familien davon.

Vor- und Nachteile

Zu den Vorteilen gehören folgende Punkte:

  1. Einsparung von Ressourcen bei der Produktion von Büchern
  2. Autoren können entdeckt werden um sich selbst deren Bücher zu kaufen oder sich diese auch zu gewissen Anlässen schenken zu lassen
  3. Die Möglichkeit sich einen Teil von Buchreihen oder alle Teile von diesen Reihen zu holen
  4. Keine großen Ausgaben um sich Bücher zu holen
  5. Hin und wieder kommt man auch ins Gespräch mit anderen Lesern um sich dann mit diesen über das gemeinsame Hobby zu unterhalten
  6. Bücher werden nicht in den Papiermüll geworfen

Zu den Nachteilen gehören jene Punkte:

  1. Umsatz in lokalen Buchläden sinkt
  2. Schriftsteller bleiben jedoch im Gespräch, aber auch deren Verkäufe gehen somit zurück

Mehr von Nalex lest ihr auf ihrem Blog: read and write

Bess: Der Soundtrack unseres Lebens

Bess: Der Soundtrack unseres Lebens

Für dieses Quartal haben wir uns ein Thema ausgesucht, zu dem Bess mir eine wunderschöne Kurzgeschichte zur Verfügung stellt. Lasse ich sie doch gleich selbst zu Wort kommen:


Ich musste lange überlegen, was ich zum Quartalsthema Herzensangelegenheiten schreiben wollte, aber letztlich gibt es wenig, was mir so sehr am Herzen liegt wie Musik, daher folgt nun eine frei erfundene, aber vom Leben inspirierte Kurzgeschichte zu dem Thema.


God was never on your side. Mit seiner Reibeisenstimme warf mir Lemmy Kilmister diese Worte entgegen. Die zitternden Hände hatte ich um das Lenkrad geklammert und starrte auf die Straße. „Ich weiß, wir reden nicht oft.“ Der Scheibenwischer schabte über die mit feinen Tropfen übersäte Frontscheibe. „Aber wenn du ihn mir jetzt wegnimmst, dann sind wir wirklich geschiedene Leute.“ Geräuschvoll zog ich die Nase hoch. „Hörst du mich, Gott?“

Ein Ruck fuhr durch den Wagen, als ich Gas gab und auf die Staatstraße von Landshut einbog. Für gewöhnlich grölte ich Motörheads pessimistische Ballade mit, heute wischte ich sie weg. Nächster Song, Handy, bitte. Die melancholischen Klänge von Farewell von Apocalyptica brandeten über mich hinweg wie eine gewaltige Welle aus der Furcht, die mir in den Knochen steckte. Lähmende, am Rand zur Panikattacke balancierende Furcht, weil sie ihn in der Notaufnahme gleich dabehalten hatten. Und ich nicht wusste, nicht wissen wollte, wie es ohne ihn weitergehen sollte. Ich fingerte nach dem Handy und wischte auch diesen Song weg. Tränen sammelten sich in meinen Augenwinkeln.

Verdammte Heulsuse, du fährst Auto! Konzentrier dich gefälligst. Wer bringt ihm sonst die Tasche mit dem Schlafanzug, der Zahnbürste und der Switch? Hast du nicht extra noch beim Müller angehalten, um dieses Assassin’s-Creed-Spiel zu kaufen, obwohl du geschworen hattest, kein Geld mehr für Videospiele auszugeben, bis der Wagen abbezahlt ist?

Aber vielleicht siehst du ihn heute das letzte Mal. Vielleicht …

„Halt den Mund!“, schrie ich und war doch ganz allein im Auto.

Ich schlug auf das Lenkrad und fluchte. Jetzt erst bemerkte ich die epischen Akkorde von Glory to the Brave. Viel zu leise, um der Macht von Hammerfall gerecht zu werden, und doch dröhnte der Song in meinem Schädel.

Ist das eine Botschaft, Gott?

Wieder zog ich die Nase hoch. Schluchzte. Bremste scharf und bog in die Haltebucht des Schulbusses ein. Meine Finger waren zu tränenfeucht, um das Display zu bedienen. Fast entglitt mir das Gerät, während Joacim Cans‘ Stimme sich zärtlich um mein Herz legte und es wie einen Schraubstock zusammendrückte, bis ich nicht mehr atmen konnte.

„Beruhig dich“, flüsterte ich. „Er schafft das.“

Wie ein Mantra betete ich mir diese beiden Sätze vor und konnte endlich zum nächsten Song weiterwischen.

Janis Joplin. Ich erinnerte mich noch gut daran, als ich Me and Bobby McGee zum ersten Mal gehört hatte.

Wir sitzen am Küchentisch. David gerade ein Vorschüler, Helen auf meinem Schoß, hoch konzentriert an einem Stück Brot saugend.

„Das wird dir gefallen“, sagt Tom und schmunzelt. Er legt die Kassette ein und drückt auf Play.

Die Gitarrenakkorde setzen ein, kurz darauf die markante Stimme dieser einzigartigen Frau, die viel zu früh gegangen ist. Der Song baut sich auf, windet sich wie ein Satinband um meine Kehle und schnürt sie liebevoll zu. Ein warmes, prickelndes Summen breitet sich in meinem Körper aus und weckt eine tiefe Sehnsucht nach etwas, von dem ich nicht wusste, dass ich es vermisse.

Das Piano der vorgetäuschten Fröhlichkeit gesellt sich zu Gitarre, Hammondorgel, Schlagzeug und ihrer Stimme, die meine Seele verschlingt und zu jeder Pore meines Seins wieder hinausdrängt. Und plötzlich ist es vorbei.

„Mama, warum weinst du denn?“ David sieht erschrocken aus.

Weiterlesen

Nalex: Jahresplanung 2023

Nalex: Jahresplanung 2023

Nalex hat noch weitergedacht und gleich eine Planung fürs kommende Jahr aufgestellt. Das war ihr Jahresrückblick.

Meine Planung für das Jahr 2023

In diesem Beitrag geht es um meine Vorhaben für das kommende Jahr. Obwohl ich finde, dass sich das irgendwie falsch anhört. Das, was folgt, möchte ich in 2023 angehen und versuchen zu erreichen.

Mein Blog und der Blogring
Da ich mittlerweile einen anderen Anbieter für den Blog nutze, werde ich meinen derzeitigen Rhythmus des Veröffentlichens von Beiträgen versuchen beizubehalten. Eine kleine Herausforderung, der ich mich aber gerne stelle. Es wird zwar einiges an Disziplin und Vorarbeit bedeuten, aber ich möchte den Blog nicht wirklich aufgeben.

Beiträge für den Blog
Ich habe bereits einige Themen notiert. Doch wie und wann ich diese dann online stelle, wird sich dann noch zeigen. Natürlich werde ich auch versuchen zu den erwähnten Themen die ein oder andere Rezension miteinzubauen.
Geplant sind im Monat zwei Beiträge.

Ausschreibungen
Ich werde die Augen offen halten, was dieses Thema anbelangt. Ob es dann wirklich eine Ausschreibung geben wird, die mich interessiert, und es mir auch ermöglicht, einen Text zu verfassen, möchte ich noch offenlassen.

Meine Projekte
Derzeit habe ich zwei größere Projekte, an die ich mich in 2023 halten möchte. Bei diesen Projekten geht es um ein Fantasy-Projekt und einen Krimi. Zu Letzterem hat mich eine ehemalige Kollegin gebracht.
Beides ist in unterschiedlichen Stadien, was bedeutet, dass ich diese nach deren Stand bearbeiten muss. Auch der Unterschied der Genres wird es mir nicht gerade einfach machen, aber es ist dann doch eine willkommene Herausforderung. Und diese werde ich dann auch annehmen, einfach auch weil ich aus meiner Komfortzone heraus möchte.

Mein Leseverhalten
Für 2023 habe ich mir vorgenommen, mir bewusst Zeit zu nehmen, um zu lesen. Und das nicht nur, um meinen SUB (Stapel ungelesener Bücher) zu verringern. Es sind so viele tolle Bücher darunter, dass ich da definitiv in andere Welten eintauchen möchte.

Mehr von Nalex lest ihr hier: read and write

Nalex: Jahresrückblick 2022

Nalex: Jahresrückblick 2022

Im Blogring haben wir unser Schreibjahr Revue passieren lassen.
Hier sind Nalex‘ Beobachtungen:

Mein Rückblick auf 2022

Das Jahr 2022 war aufregend und chaotisch zugleich. Vieles ging drunter und drüber.
Und irgendwie stellt sich bei mir das Gefühl ein nicht genügend, von dem, was ich mir vorgenommen habe, geschafft zu haben.
Damit jedoch das Chaos gelichtet werden kann, kommen im Folgenden, die Dinge, die sich in 2022 abgespielt haben.

Der Blogring
Der Blogring ist eine kleine Gemeinschaft aus derzeit vier Hobbyautoren, die sich zusammengefunden haben, um sich und ihre Blogs, Homepages oder Social Media Accounts auf den Seiten der anderen zu präsentieren. Vierteljährlich werden Beiträge untereinander geteilt und bei allen Mitgliedern online gestellt.
Auch in 2023 wird es mit dem Blogring weitergehen. Vielleicht sogar mit dem ein oder anderen neuen Mitglied. Doch Letzteres wird sich im Verlauf der nächsten Wochen und Monate zeigen.

Das Forum (https://www.schreib-forum.de/)
Seit mehreren Jahren bin ich Mitglied eines Schreibforums. Hier tauschen sich Hobbyautoren aus.
Für 2022 hatte ich mir vorgenommen, im Forum vermehrt an Schreibübungen teilzunehmen, aber auch Geschriebenes zu kommentieren. Beides schaffte ich nicht, im monatlichen Rhythmus daran teilzunehmen.
Und doch kam es zu einer abgeschlossenen Schreibübung sowie einigen Feedbacks im Forum.

Ausschreibungen in 2022
Zu Beginn des Jahres hatte ich zwei Ausschreibungen gefunden, die mich auch angesprochen hatten. Selbst wenn ich genügend Zeit gehabt hätte, um einen Beitrag zu den jeweiligen Anthologien zu schreiben, wollte mir einfach nichts einfallen. Also legte ich dieses Vorhaben auf Eis, obwohl ich die Ausschreibungen weiterhin im Auge behalten habe.
Und doch kam es zu keiner Möglichkeit, einen Text zu verfassen und einzureichen.

Meine Projekte
Derzeit habe ich zwei Projekte, die mir am Herzen liegen. Zum einen ist es mein Wandlerprojekt und zum anderen handelt es sich um einen Krimi. Beide Projekte werde ich wohl noch in groben Umrissen vorstellen.
Dazu kommen noch weitere Projekte, zu denen ich mir Notizen machte, aber auch die ein oder anderen Szenen geschrieben habe.

Camp NaNo 2022
Die Camp NaNo’s habe ich in diesem Jahr bestritten. Ein kleiner Beitrag hierzu wird auch noch online gestellt. Meine Ziele in diesen beiden Monaten habe ich zwar verfehlt, aber wichtig ist, dass ich meinen inneren Schweinehund in diesen Tagen besiegt habe.

NaNoWriMo (National Novel Writing Month) 2022
Der NaNoWriMo stand dieses Jahr unter dem Stern, dass Szenen für die Handlung meines Wandlerprojektes geschrieben werden. Schon recht früh kam ich ins Stocken, merkte jedoch schon bald, dass ich mit dem Schreiben an einem anderen Projekt wieder weiterkomme.
So habe ich mehr als die Hälfte des Ziels erreicht. Für mich ein guter Fortschritt, auch wenn ich an zwei unterschiedlichen Projekten gearbeitet habe.

Lesen
In 2022 hatte ich mir vorgenommen, mehr zu lesen. Doch so, wie ich es mir ausgemalt habe, hat es leider nicht funktioniert. Eine Liste, die ich erstellt hatte, habe ich dann doch irgendwann nicht mehr weitergeführt. Was mitunter damit zu tun hat, dass ich mich, was die Auflistung angeht, habe gehen lassen.
Und doch war das Lesejahr 2022 weitaus erfolgreicher, als ich es geahnt hatte.

Rezensionen
In diesem Jahr habe ich kaum Rezensionen geschrieben. Dies hat jedoch aber auch damit zu tun, dass ich nicht bei jedem Buch ein gutes Gefühl hatte, darüber zu berichten.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich eher bedeutungslose Lektüre hatte. Mal sehen, was die nächsten Monate bringen.

Zu Nalex‘ Jahresplanung für 2023

Mehr von Nalex lest ihr hier: read and write

Ein diverses Jahr geht zu Ende

Ein diverses Jahr geht zu Ende

Es gibt Pläne, von denen ich abgewichen bin, Ziele, die ich nicht erreicht habe, aber auch Erfolge und viel Schönes, das ich erlebt habe. Zeit für einen Blick zurück.

Januar

Ich lasse mich auf die Warteliste einer Einrichtung setzen, die mich bei der Teilhabe am arbeitsweltlichen Kontext unterstützen soll.
Wir gründen einen Blogring.
Ich kündige Themen für die Reihe #diverserdonnerstag an. An dieser Stelle muss ich mich dafür entschuldigen, dass ich einige ganz bewusst ausgespart habe, weil ich gemerkt habe, dass ich besser nur dann etwas schreiben sollte, wenn ich zu dem Thema auch etwas zu sagen habe.
Ich setze mich mit neuem Elan an die Überarbeitung meines Erstlings. Nach wenigen Tagen verfliegt meine Kraft.
Es beginnt die Arbeit an einem Anthologie-Projekt, über das noch nichts verraten werden darf.

Februar

Die Leipziger Buchmesse fällt aus. Ich entscheide mich dagegen, für eine Woche nach Leipzig zu fahren. Stattdessen buche ich Fahrkarten für ein Treffen des Schreib-Forums.
Ich warte, beginne derweil mit Bewerbungen auf Minijobs. Vielleicht schaffe ich es ja doch alleine.

März

Ich schreibe eine Rezension für Jennys Einmal kurz die Welt retten zum Thema Umweltschutz.
Es gibt Krieg und alles wird anders. Ganz andere Themen in meinem Leben werden wichtig. Das Schreiben bleibt.

April

Ich beziehe per pedes mit dem Hackenporsche ein Apartment, dass ich als Rückzugsort zum Schreiben nutzen möchte und ruiniere mir dabei mein rechtes Knie.
Es gibt eine Benefiz-Anthologie vom BVjA, für die ich einen Beitrag einreiche.
Mich erreicht die Mitteilung, dass mein am 31.12.21 eingereichter Beitrag zum Thema Leben mit Behinderung in eine Anthologie aufgenommen wird!
Auf Krücken fahre ich zum Forentreffen und habe viel Spaß! Es entsteht bei und nach einem Schreibspiel ein lustiger Krimi: Der Mörder ist nicht mal der Gärtner.

Mai

Ich setze mich erneut an die Überarbeitung meines Erstlings und verwerfe sämtliche bisher erfolgten Überarbeitungsschritte. Die Arbeit von anderthalb Jahren. (Ja, ich kann dank Papyrus auch das wiederherstellen …)
Ich schließe mit dem Autorenkollektiv Frei!Geist einen Autorenvertrag ab!
Von nun an habe ich viele Texte für das geheime Projekt zu korrigieren.
Jenny war so begeistert von meiner Rezension, dass sie mich weiterempfohlen hat.

Juni

Also schreibe ich eine weitere Rezension, diesmal über das Buch über den geistig behinderten Benni namens Das kann nich jeda, sagt Benni, der megacoole Behindi.
Ich werfe einen weiteren müden Blick in mein Romanmanuskript. Es muss doch zu schaffen sein. Nur nicht jetzt. Kurzgeschichten machen mehr Spaß.
Und da sind ja noch die Korrekturen zu erledigen. Eigentlich macht das ja Spaß.

Juli

Zum Ausgleich bekomme auch ich mal wieder eine Rezension für mein Buch.
Und ich korrigiere.

August

Und korrigiere wie ein Berserker.
Das Buch Ich, Mensch: Worte gegen Ableismus mit einem meiner Texte erscheint bei Amazon, Thalia, Weltbild und Hugendubel.
Eine Geschichte, die ich sehr gut gelungen fand, ist bei einem Wettbewerb abgelehnt worden. Mal wieder eine.
Dafür ist ein Platz frei geworden bei dem Träger der von mir angestrebten Maßnahme und ich stelle jetzt offiziell den Antrag auf Eingliederungshilfe.

September

Ich bekomme eine Anfrage für eine Lesung. :-o
Bei Instagram poste ich eine Reihe Reels, um an Reichweite zu gewinnen und tausche vier alte Follower gegen dreizehn neue. Hurra.
Und ich korrigiere weiter. Der anstrengende Teil ist eigentlich der Austausch mit den Autor:innen. Und die Sandwich-Position zwischen ihnen und dem Satz. Ich bin heilfroh, als der Staffelstab an die nächste Station weitergeht.
Schnell fahre ich für einen Kurztrip ans Meer, bevor ich wieder ins Arbeitsleben einsteige und nicht mehr so frei über meine Zeit und Ortsabwesenheit verfügen kann.
Auch sitze ich wieder an einer Kurzgeschichte für eine Ausschreibung. Es ist meine längste Kurzgeschichte bisher. Diesmal geht es um den Klimawandel. Dystopische Science-Fiction.

Oktober

Jetzt geht es los mit der Maßnahme und das Schreiben rückt etwas in den Hintergrund.
Ich entschließe mich dazu, die abgelehnte Geschichte noch mal woanders einzureichen. Just for fun. :D
Tatsächlich gelingt es mir, an meiner Novelle, die nun definitiv kein ausgewachsener Roman mehr werden wird, zu arbeiten.
Irgendwie wird das nichts mit der Lesung. Es gab keine Location und dann ist alles im Sande verlaufen. Ich bin erleichtert.
Bei einer KG für eine Ausschreibung platzt der Knoten und ich setze mich ran.

November

Das Anthologieprojekt ist abgeschlossen.
Ich verschanze mich in meinem Apartment. Die Überarbeitung setze ich fort, angespornt von den vielen Schreibwütigen um mich herum. Nebenbei widme ich mich mal wieder Kurzgeschichten für Wettbewerbe.
Im Fokus steht allerdings meine Wiedereingliederung.

Dezember

Ende der Geschichte. Ein weiteres Jahr, in dem mein Roman nicht fertig wird. Weder der erste noch der zweite. Und trotzdem habe ich jetzt zwei Bücher zu bewerben, mein Debüt und das zweite im Bilde ist die im August erschienene Anthologie über das Leben mit Behinderung. Da bin ich nur einer unter vielen Autor:innen.

Ich halte an einem sonnigen Tag zwei Bücher in den Händen: Tobaksplitter, Sammlung kurzer Geschichten von Ingo S. Anders und Ich, Mensch Worte gegen Ableismus. Im Hintergrund blauer Himmel, das Meer und Sandstrand.

Und nächstes Jahr?

Für euch habe ich mir zwölf Schreibanregungen ausgedacht. Ich selbst mache mir diesmal keine Pläne, was das Schreiben angeht. Im Vordergrund steht die bezahlte Arbeit. Auch auf die Gefahr hin, dass ich als freier Lektor oder Sensitivity Reader aus der Maßnahme rausgehe. -.-

Euer Ingo S. Anders

Mein Blog. Folgt mir auch auf Instagram!

Gebt meiner Facebook-Seite ein Like!

Dirk Hoffmann: Immer geradeaus

Dirk Hoffmann: Immer geradeaus

Sie fuhr geradeaus, immer weiter und weiter die Straße entlang. Wie lange wohl schon? Ellen konnte es nicht sagen und stellte sich auch die Frage nicht wirklich, denn etwas anderes existierte nicht. Es gab nur die Straße.

Am Horizont erschien jetzt eine Tankstelle. Nur winzige schmutzig bunte Flecken in der riesigen schmutzig farblosen Landschaft. Die Tankstelle war immer da, sie sah lediglich immer etwas anders aus. Heute verschlissen blau und weiß anstatt wie gestern… Ellen wusste es nicht mehr. Es gab auf der Straße kein Gestern und ob sie in ein Morgen führte war für Ellen nicht wichtig. Ellen fuhr einfach immer geradeaus.

Neben der einzigen Zapfsäule rollte der Wagen aus. Die Hände am Lenkrad und den Blick nach vorne gerichtet wartete Ellen auf das Klopfen. Schritte scharrten über den Staub, dann klopfte es. Es klopfte immer.
„Vollmachen?“ Sie sah den alten Mann in der fleckigen Latzhose nicht an, denn es war immer der Selbe.
Ellen nickte. Vor vielen, vielen Kilometern hatte sie ihn mal an einer anderen Tankstelle gefragt, wohin die Straße führte. Er hatte die Schultern gezuckt, “geradeaus“ gemurmelt und war dann grußlos zurück zu seinem Kassenhäuschen gehinkt.

In einiger Zeit, die auf dieser Straße nicht in Stunden, sondern lediglich in Asphalt gemessen wurde, kam ein Hotel. Es kam immer eines. Jedes mal ein anderes, immer gleiches Hotel. Die Rezeption war verlassen, daneben ging es in eine Bar. Ellen betrat die Bar nicht weil sie wollte, sondern weil sie da war. Teil dieser Straße, Station des Weges. Sie würde sich auf einen Hocker setzen, zwei Plätze neben dem Geschäftsmann. Er sah jedenfalls in seinem Anzug so aus, ob er auch wirklich einer war wusste Ellen nicht.
„Auch allein hier?“, würde er Ellen fragen, ohne sie anzusehen. Wie immer. Ellen antwortete dann nicht und er stand langsam auf um zu den Waschräumen zu gehen. Zurück kam er nie, sein Glas blieb halb gelehrt stehen. Einmal, vor viel Asphalt, hatte Ellen geantwortet. Zusammen mit dem Geschäftsmann war sie in einem endlosen Korridor mit unzähligen Türen vor einem Zimmer stehen geblieben. Er öffnete eine Tür und ging hindurch. Ellen blickte den Gang herunter, der sich wie die Straße an einem Horizont verlor. Als sie dem Geschäftsmann folgen wollte, war dort keine Tür mehr und Ellen verstand. Hier ging man nicht gemeinsam, hier ging jeder allein. Jeder hatte einen Weg und Ellens Weg war die Straße. Sie musste weiter geradeaus.

Der Anhalter wusste das. In der endlosen Landschaft stand er unter dem Himmel ohne Richtung, die Sonne immer im Gesicht. Schon oft war Ellen an ihm vorbeigefahren. Nur einmal hatte sie angehalten.
„Wohin?“, hatte Ellen gefragt, ohne den Blick von der Straße zu wenden.
„Ich warte nicht auf dich“, antwortete der junge Mann, sah weiter die Straße hinab und hielt seinen Daumen unbeirrt nach oben. Das Licht der Sonne, die nie wanderte brach sich in den Gläsern seiner Brille. Ellen spürte kurz einen Stich in der Brust und sah zwei Lichter durch eine Dunkelheit auf sich zurasen. Hier gab es keine Dunkelheit, die Sonne war immer hinter Ellen. Bevor sie sich darüber wundern konnte, blitzte das Geländer einer Brücke kurz vor ihren Augen auf. Diese Straße hatte keine Brücken, denn es gab keine Höhen und Tiefen auf ihr. Nur gelegentlich erschütterte ein Schlagloch den Wagen und Ellen hörte ein rhythmisches Piepsen. Sie wunderte sich dann kurz über das Geräusch, fuhr aber weiter die Straße entlang.

„Der Tank ist voll.“ Der Schatten des alten Mannes fiel durch das Wagenfenster. Ellen nahm eine Hand vom Lenkrad und fischte den Zwanziger aus ihrer Bluse. Darüber, dass der Schein immer da war wunderte sie sich nicht. Er war genauso immer da, wenn sie ihn brauchte, wie auch die Tankstelle immer da war.

Die Blechbaracke mit der Zapfsäule und dem alten Mann wurde hinter ihr immer kleiner, aber Ellen sah sie ohnehin nicht mehr. Vor ihr lag die Straße, hinter ihr lag nichts, Der Rückspiegel war dunkel. Der Anhalter stand am Rand der Straße, den Blick hinter Ellen gerichtet. Sie fuhr an ihm vorbei. Immer geradeaus.


Dirk Hoffmann ist Gastautor der Schreibkommune und hat uns diesen Text für den Blogring zur Verfügung gestellt. Mehr Geschichten von ihm findest Du hier: kurzgeschichten-stories.de

Bild: Pixabay